Ja, wir nutzen Cookies

Aber nur ganz wenige, damit diese Webseite funktioniert.


essenzielle Cookies

Hier sind alle technisch notwendigen Cookies die für den Betrieb der Webseite notwendig sind. Diese können nicht deaktiviert werden.

funktionale Cookies

Wir bieten einen Alternativen Login über Google und IOS an, wenn Du diesen nutzen möchtest, aktiviere bitte diese funktionalen Cookies.


Auswahl Akzeptieren
Alle Akzeptieren
Tippi
Wachstum Button
Tippi
"Soultribe -
Ein Tanz des Lebens"
Gemeinsam mit den Darstellern erleben - 100% LIVE
Mehr Infos

Nein, Danke
Lichtmomente
zurück
Trailer
Kostenlos anschauen
Raus aus der Komforzone
Flatrate
FLATRATE
97 Min
Ab 0 Jahren
USA
1992
deutsch
Ton
UT: -
preloader
Verlauf

BARAKA

//
Filmbeschreibung

Der Film ist eine kaleidoskopartige, globale Zusammenstellung sowohl von Naturschauspielen als auch vom Schicksal, Leben und Treiben des Menschen auf seinem Heimatplaneten Erde.

Baraka hat keinen Plot, keinen Handlungsstrang, keinen Hauptdarsteller, weder Dialoge noch eine Erzählstimme. Er zeigt Abläufe aus Kultur und Technik, befasst sich wie Koyaanisqatsi gleichfalls mit der Darstellung von Landschaften, religiösen Stätten und Zeremonien sowie pulsierenden Städten, die im Zeitraffer aufgenommen wurden, um beispielsweise den Verlauf der alltäglichen Menschenströme sichtbar zu machen.

Der Film wurde im Format 70 mm Todd-AO in folgenden 24 Ländern gedreht: Ägypten, Argentinien, Australien, Brasilien, China, Ecuador, Frankreich, Hongkong, Indien, Indonesien, Iran, Israel, Japan, Kambodscha, Kenia, Kuwait, Nepal, Polen, Saudi-Arabien, Tansania, Thailand, Türkei, USA und Vatikanstadt.

Die Filmmusik von Michael Stearns und der australischen Band Dead Can Dance unterscheidet sich erkennbar von jener minimalistischen von Philip Glass in Koyaanisqatsi. Ein weiterer Teil der Musik wurde durch die Rockgruppe Brother beigesteuert. 

preloader
Verlauf
preloader
YouTube
Facebook
Instagram
X
Telegram
VISA
MASTERCARD
PayPal
SOfort