Um Cosmic Cine TV für Dich optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmst Du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen zu Cookies erhältst Du in unserer Datenschutzerklärung

OK
Stella
Gratismonat Button
stella
Teste jetzt 1 Monat Deine neue Flatrate, 100% kostenfrei!
Ja, ich möchte mir den Gratismonat sichern

Nein, ich möchte nicht testen.
in Flatrate enthalten

Enthalten in Flatrate

Die Serie kostet 15,- € zum Kauf für das komplette Bundle (alle 4 Staffeln) oder 5,- € zum Kauf pro einzelne Staffel oder 3,- € zum Kauf pro einzelne Folge. (entsprechende Auswahl nach klicken auf "Kaufen" möglich) oder kostenlos in der Flatrate. Aufgrund lizenzrechtlicher Bestimmungen können wir diesen Titel nicht in der Leihe anbieten.
//

FRÜHLING

//

SOMMER

//

HERBST

//

WINTER

//

IM BANN DER JAHRESZEITEN

tief berührend
//
Filmbeschreibung

Frühling, Sommer, Herbst und Winter. Die vier Jahreszeiten bestimmen alles Werden und Vergehen, sie sind das Uhrwerk der Erde. In jeweils fünf spannenden Folgen entdeckt die HD-Dokumentationsreihe die Besonderheiten jeder Jahreszeit!

 

STAFFEL 1 – FRÜHLING

Im Frühling erwacht das Leben. Alles entsteht neu. Wenn im Frühling alles in voller Pracht erblüht, führt uns Rosenzüchterin Carole Biancalana über ihre Plantagen nahe der 'Parfumhauptstadt' Grasse. Für Obstbauer Jörg Geiger ist die Zeit der Blüte entscheidend für den Ertrag seiner Apfel- und Birnbäume auf der Schwäbischen Alb. Severin Bühler und sein Team zeigen den Zuschauern, wie man schwierige Waldarbeiten in der Schweiz mit dem Helikopter bewältigt, während der Forscher Paolo Molinari Südtirols Braunbären beim Erwachen aus dem Winterschlaf beobachtet. Und Mirco Kaiser macht sich jetzt auf zu Wartungsarbeiten an einer Offshore-Plattform mitten in der Ostsee ...

FOLGE 1 FRÜHLINGSERWACHEN

"Frühlingserwachen" ist der Start in ein neues Jahr. Täglich gewinnt die Sonne an Kraft und weckt neues Leben bei Mensch und Tier. Krabbenfischer Claas Bruhns sticht wieder in See, der erste Flug der Bienen beginnt, in den Masuren wird die Rückkehr der Störche sehnlichst erwartet, und in der Camargue öffnet Luc Vernhes die Wasserschleusen zu seinen Salinen ...

FOLGE 2 IM MÄRZEN

"Im Märzen" werden Kräfte gesammelt. Astronom Rémi Cabanac erforscht den März-Himmel, und in Südtirol erwachen die Bären aus dem Winterschlaf. An den Windkraftanlagen und Forschungsplattformen der Ostsee gilt es die Schäden aus dem Winter zu beseitigen. Im Harz beobachtet Biologe Andreas Marten die "Sonnung" der Ameisen und Obstbauer Geiger muss auf der Alb seine Bäume beschneiden ...

FOLGE 3 APRIL, APRIL

Launisch und schier unberechenbar zeigt sich der April. Auf Sonne folgt Regen, Frost oder Schnee. Ornithologe Peter Becker wartet auf die Ankunft der Flussseeschwalben, und Andreas Schober kann jetzt das Höhlensystem der Schwäbischen Alb erforschen. Nicht nur in Thüringen steht die Aussaat bevor, auch in der Provence beginnt mit der Trüffelsaat die wichtigste Zeit des Jahres ...

FOLGE 4 WONNEMONAT MAI

Im Mai erreicht der Frühling seinen Höhepunkt und bringt eine Menge Arbeit mit sich. Obstbauer Jörg Geiger will seine Bäume durch die Bienen von Imker Norbert Poeplau bestäuben lassen. In Südfrankreich beginnt die Rosenernte, und die Stierzüchter brandmarken ihre Kälber. Auf dem Hof "Bunte Kuh" in Sachsen steht die Schafschur an und an der Nordseeküste müssen Windräder repariert werden.

FOLGE 5 SOMMERBOTEN

Im Juni geht der Frühling in die Zielgerade – die Hochphase des Jahres beginnt. In der Sächsischen Schweiz werden die Kletterwege präpariert, und in den Dolomiten startet die Sommer-Saison. Der Kutter vom Krabbenfischer Jan Bruhns muss in die Werft, und in Schweden helfen Biologen bei der Lachswanderung. Auf der Insel Mainau blühen die Rosen und in Sachsen soll ein altes Moor als Hochwasserschutz dienen ...

 

STAFFEL 2 – SOMMER

Ein Rückblick auf die wärmste der vier Jahreszeiten in unseren Breitengraden. - Wenn sich der Sommer in saftigem Grün präsentiert, kann die Sennerin Fanny Rainer endlich wieder ihre Kühe hinauf auf die Almwiesen Südtirols treiben. - Der Vogelforscher Peter Becker verfolgt jetzt das Flugtraining der jungen Flussseeschwalben in Wilhelmshaven und Binnenschiffer Jörg Polzt navigiert seine Fracht durch das Niedrigwasser der Elbe - solange es noch möglich ist ... - Der Zuschauer wird Zeuge der Herausforderungen, die die alternative Landwirtin Diana Rülke zu meistern hat, und erlebt, wie Hagelflieger Frank Kasparek die Äcker der Ostalb vor schweren Gewitterschäden zu schützen versucht ...

FOLGE 1 SONNENWENDE

Im Juni erreicht die Sonne ihren Höchststand über Europa. Mit der Sommersonnenwende ist die Sommerzeit überall in Europa eingeläutet. Die Tage werden jetzt zwar wieder kürzer, die wirklich heißen und sonnigen Monate stehen allerdings erst bevor... - In Schweden feiern Ann-Lie und Mats Feijme und ihre Freunde das traditionelle Mittsommerfest. - Astronom Rémi Cabanac gibt den Touristen auf dem Pic du Midi in den französischen Pyrenäen Einblicke in die Geheimnisse der sommerlichen Himmelskörper. - In Südtirol treibt die Familie Rainer ihre Kühe für die Sommersaison wieder hoch auf die Alm, wo sie bis zum Herbst weiden dürfen. - Der Biologe Peter Becker und sein Team kontrollieren am Banter See an der Nordsee die Brutkolonien der Flussseeschwalben - und auf dem Spirdingsee in den Masuren herrscht Hochbetrieb ...

FOLGE 2 REIFEZEIT

Die Sommersonne lässt in ganz Mitteleuropa die Temperaturen steigen. Für die Natur beginnt jetzt allmählich die 'Reifezeit'. In dieser Reifezeit bringt der Sommer nicht nur warme Temperaturen und viel Sonne mit sich, sondern für die Protagonisten auch viel Arbeit. Die Sonne brennt in den kommenden Wochen und Monaten fast unaufhörlich und der Sommer erreicht seinen Höhepunkt. Die Gluthitze kann vielerorts aber auch für Gefahr sorgen ... - Sommergewitter können mit Sturm und Hagelschauern die Ernte gefährden. Deshalb bekämpft Frank Kasparek von der Hagelabwehr im Rems-Murr-Kreis bei Stuttgart die drohenden Hagelschauer mit dem Flugzeug bereits in den Gewitterwolken. - In Sachsen-Anhalt ist eine Forschergruppe um Bernd Ohlendorf auf der Suche nach einer seltenen Fledermaus-Spezies, dem Mausohr, und vor der Nordseeküste begeben sich Claas Bruhns und Mark Kruse auf Krabbenfang ...

FOLGE 3 GLUTHITZE

Die Sommersonne sorgt fast überall in Europa – an der Nordsee, auf der Elbe, am Bodensee, in Südtirol und in Südfrankreich – für eine Gluthitze. Für manche sind die heißen Sommertage Lebensgrundlage, für manche sind sie eine große Herausforderung ... - Die Hitzewelle sorgt in Mitteleuropa nicht nur für Höchsttemperaturen, sondern vielerorts auch für wenig Wasser. Auf der Elbe versucht Binnenschiffer Jörg Polzt, trotz Niedrigwasser seine Ladung zu verschiffen. Doch der sinkende Wasserspiegel macht ihm zu schaffen ... - Die milden Winter und die heißen Sommer in Mitteleuropa lassen die Gletscher unaufhörlich schwinden. In Südtirol versuchen Josef Pamer und Christof Raffainer einen Gletscher vor der Sommersonne zu schützen, indem sie das Eis meterweise mit Planen bedecken. - Auf Norderney hingegen freut sich Strandkapitän Heiko Hoffmann über die Sonnentage und die Temperaturen ...

FOLGE 4 FRÜCHTE DES SOMMERS

Mit den langsam abnehmenden Temperaturen beginnt in Europa im August die Erntezeit. Überall wird nun erkennbar, was aus der Saat im Frühling geworden ist. In Mitteleuropa gehen die letzten heißen Tage ins Land. Das nutzen die Menschen für ihre Arbeit. Der Beginn der Erntezeit läutet allmählich die Vorbereitungen auf den bevorstehenden Winter ein. Das Getreide wird geerntet und in den nächsten Wochen reifen die Früchte. Dann kündigen sich bereits die ersten Herbstboten an ...- Die alternativen Landwirte um Diana Rülke vom "Hof zur bunten Kuh" in Sachsen versuchen sich an der diesjährigen Haferernte. - Norbert Poeplau sammelt auf der Schwäbischen Alb Honig aus seinen Bienenstöcken. Bald ist auch für die Bienen die Saison vorbei, fleißig schwärmen sie jetzt noch aus auf der Suche nach Nektar aus den letzten Blüten ...

FOLGE 5 HERBSTBOTEN

Im September geht der Sommer langsam zur Neige. Die Kraft der Sonne lässt spürbar nach. Von der Lüneburger Heide über Sachsen, die Wälder in den Masuren und Südtirol bis in die südfranzösische Provence – Mensch und Natur müssen sich allmählich auf die kälter werdenden Monate vorbereiten. Schon bald werden die Nächte länger als die Tage und der Herbst übernimmt die Regie ... - Im Naturbad Mockritz in Dresden lassen Bademeister Andreas Pinter und Frank Lose das Wasser ab. Nach der Badesaison folgt jetzt im Spätsommer für die Bademeister und die vielen Helfer die große Reinigung des Areals. - In Rheinland-Pfalz beginnt für die Winzerfamilie Volk die Weinlese - und damit die anstrengendste Zeit des Jahres ...

 

STAFFEL 3 – HERBST

Im Herbst werden nicht nur die Äpfel, sondern auch die Früchte der Waldbäume reif. Höchste Zeit für Baumkletterer Toni Reinhardt und sein Team, das für die Forstwirtschaft so wichtige Saatgut zu ernten. Die reifen Kastanien erfreuen auch die Familie Kainzwaldner, die zur Weinlese auf ihrem Südtiroler Hof viele Gäste zum traditionellen Törggelen mit gerösteten Maroni empfängt. Und während sich auf der Schwäbischen Alb das Laub in schillernden Farben präsentiert, steigt Höhlenforscher Andreas Schober hinab in die Tiefen der Blautopfhöhle. Zum letzten Mal in diesem Jahr, denn bald beginnt die Fledermausschutzzeit. Im Spätherbst wird es dann auch in der Camargue Zeit, dass das frei lebende Vieh auf die Winterweiden gebracht wird.

FOLGE 1 ALTWEIBERSOMMER

Im September ist der Herbst bereits deutlich zu spüren. Der Altweibersommer hält zwar tagsüber oft noch sommerliche Temperaturen bereit, nachts und morgens kann es allerdings schon bitterkalt sein. Langsam werden die Nächte wieder länger als die Tage. Das Jahr steuert jetzt allmählich seinem Ende entgegen, und Mensch und Natur beginnen schon mit den Vorbereitungen auf den Winter. Rémi Cabanac kann die Herbst-Tagundnachtgleiche bei den klaren Nächten auf dem Observatorium auf dem Pic du Midi in den französischen Pyrenäen bestens beobachten. Vielerorts bereiten sich die Menschen jetzt akribisch auf den Winter vor. Die Selbstversorger Silvio und Catrin Roßberg bringen auf ihrem Hof in Thüringen ihre selbst angebaute Ernte ein. Auch die Apfelernte auf der Schwäbischen Alb steht kurz bevor, und Obstbauer Jörg Geiger kontrolliert den Reifegrad seiner Früchte. Fischer Jan Bruhns bereitet sich in Ostfriesland auf die Aalsaison vor und befestigt als einer der letzten Aalfischer in der Gegend seine Netze in der Ems. Während der Biologe Andreas Marten im Harz eine Spinnenzählung durchführt, ist in Thüringen die Zeit der Zapfenernte. Maik Oertel und Toni Reinhardt sammeln die Zapfen von Nadelbäumen. Die Samen in den Zapfen werden dann für die Fortpflanzung der Bäume genutzt

FOLGE 2 ERNTEDANK

In den letzten warmen Tagen leeren sich die Felder, und die Speisekammern füllen sich. Überall in Europa wird das Erntedankfest begangen, das am Ende der fruchtbaren Jahreszeit gefeiert wird.

FOLGE 3  GOLDENER OKTOBER

Wenn die Tage im Herbst deutlich kürzer werden und die Temperaturen allmählich sinken, tritt ein farbenprächtiges Naturschauspiel auf. Im Goldenen Oktober ist mit der Laubfärbung der Bäume der Höhepunkt des Herbstes erreicht. Der Ballonfahrer Klaus Sarinski nutzt in Niedersachsen die letzten schönen Tage für seine Ballonfahrten und einen schönen Ausblick auf die Farbenpracht. Der Jäger Edmund Puzio genießt auf seiner Pirsch in den Wäldern Masurens das bunte Blätterkleid und den herbstlichen Geruch des Waldes schon fast mehr als die eigentliche Jagd. In Südtirol wird bei der Familie Kainzwaldner die Weinlese mit dem sogenannten Törggelen, einem traditionellen Essen in geselliger Runde, gefeiert. In Niedersachsen verwendet Reetdachdecker Reinhold Junker das abgeerntete Kraut aus der Lüneburger Heide für die Krönung der Reetdächer, und auf dem Bärwalder See in Sachsen ist die Segelsaison bald vorbei. Das Absegeln ist für Segler wie Lutz Grohmann die letzte Regatta des Jahres, bevor die Segelboote für den Winter eingelagert werden. In Südfrankreich bereiten sich derweil auch die Murmeltiere auf den Winter vor. Der Naturführer Jean-Sébastien Gion nutzt die letzte Gelegenheit zur Beobachtung der Tiere, bevor sie sich in ihre Unterschlüpfe für den Winterschlaf verkriechen. Menschen und Tiere nutzen die letzten warmen Tage, bevor im November Nebel und Sturm zu- und die Temperaturen abnehmen.

FOLGE 4 NOVEMBERNEBEL

Der November bringt nach den letzten schönen Wetterperioden im Oktober vor allem Sturm, Kälte und Nebel mit sich. Der Winter naht und Mensch und Natur haben allerhand zu tun. Im niedersächsischen Buxtehude beseitigen die Landschaftsgärtnerin Petra Merwes und ihr Team die Sturmschäden der vorigen Nacht. Fischer Jan Bruhns hofft bei diesem Wetter auf einen guten Fang der Aale in der Ems, die nun auf dem Weg zu ihren Laichgebieten im Atlantik sind. Im Waldnationalpark Harz ist der Forst-Ingenieur Ole Anders auf der Suche nach wildlebenden Luchsen. Mit Fotofallen versucht er ihnen auf die Spur zu kommen. Auf Schloss Weißenstein in Baden-Württemberg untersuchen die Mikrobiologen Manfred und Christina Kage in ihrem Labor, was aus mikrobiologischer Sicht mit dem Herbstlaub passiert. Mit Mikroskopen nehmen sie den Zersetzungsprozess ganz genau unter die Lupe. Und während im Schwarzwald Franca Schäfer mit den Kindern aus Göllsdorf Rübengeister für den nächtlichen Umzug der traditionellen Saukirbe bastelt, macht die Familie Rainer die Mitterkaseralm winterfest, denn die Wandersaison ist vorbei und die kommenden Monate verbringen sie wieder im Tal. Der Novembernebel wird in Europa überall von kalten Temperaturen und oft auch von viel Sturm und viel Regen begleitet. Bei dem ungemütlichen Wetter haben unsere Protagonisten in Niedersachsen, im Harz, in Baden-Württemberg und in Südtirol aber noch viel Arbeit vor sich. Die ersten Minusgrade sind bereits frühe Winterboten.

FOLGE 5 WINTERBOTEN

Ende November kündigt sich der bevorstehende Winter mit langen, frostigen Nächten und immer kürzer werdenden Tagen an. In höheren Lagen liegt bereits der erste Schnee. Bevor aber auch die Täler unter einer weißen Decke verschwinden, müssen letzte Vorbereitungen für den Winter getroffen werden. Aufgrund des besonderen Mikroklimas wird auf der Bodenseeinsel Mainau länger Gartenbau betrieben als anderswo. Dort plant die Landschaftsgärtnerin Senta Trapp schon für die kommenden Jahreszeiten voraus. In Ostfriesland hat sich Reinhard Lühring auf den Erhalt alter Kulturpflanzen spezialisiert. Im Winter dreht sich bei ihm alles um alte Grünkohlsorten. Franz Niederkofler wurde vom verfrühten Wintereinbruch in den Almgebieten in Südtirol überrascht. Er will sich nun davon überzeugen, ob eine letzte Ernte der Latschenkiefer noch möglich ist. In dem Südtiroler Skigebiet Gitschberg müssen Hubert Unterkirchner und seine Kollegen zu Saisonbeginn besonders akribisch die Gondeln kontrollieren. Im Werdauer Wald in Sachsen steht für Förster Uwe Hempel die arbeitsreichste Zeit an, während in Niedersachsen der Ornithologe Helmut Kruckenberg auf die Ankunft der Wildgänse wartet, die vor der Kälte in Sibirien an die Nordseeküste fliehen. Und in der Camargue müssen der Stierzüchter Olivier Terroux und seine Helfer die freilaufenden Stierherden auf die Winterweiden treiben. Die Winterboten kündigen die nächste Jahreszeit an. Bald wird auch in den Tälern der erste Schnee fallen.

 

STAFFEL 4 – WINTER

Im Winter gehen in Norwegen die Polarlichtjäger in den eiskalten klaren Nächten am Polarkreis auf die Suche nach den magischen Lichtern am Firmament. Ingo Nitschke wartet auf den ersten Schnee im Harz, um endlich mit seinen Huskys für das Schlittenhund-Rennen zu trainieren, und erlebt als Wetterbeobachter auf dem Brocken mit den ersten Flocken auch gleich einen Winter- sturm. In den Masuren muss die Wildpferdzüchterin Marlena Boron in der Eiseskälte die jungen Wildpferde aus dem Reservat einfangen.

FOLGE 1 ERSTER SCHNEE

Der Herbst verlässt langsam die nördliche Erdhalbkugel. Die Tage werden immer kürzer, und die prächtigen Farben der Bäume sind endgültig verschwunden. Nur noch einzelne braune Blätter lässt der kalte Wind über Wiesen und Waldböden tänzeln. Es wird kalt in Mitteleuropa. Zwar lassen Anfang Dezember Schnee und Eis in weiten Teilen Europas noch auf sich warten, doch allmählich breitet sich der Winter aus. Ingo Nitschke und seine Huskys halten auf ihrer Wetterstation auf dem Brocken im Harz Ausschau nach dem ersten Schnee, dem Schlittenhunde und Herrchen mit großer Freude entgegenblicken. In sehnlicher Erwartung nach der weißen Pracht befindet sich auch Skilehrer Ivan Piani in den Südtiroler Alpen. Pünktlich zu Weihnachten, so hofft er, sollen die Berge ein weißes Kleid tragen und die Skiläufer nicht mehr auf Kunstschnee angewiesen sein. In der französischen Haute-Provence findet für Jean-Luc Bénard im Dezember die Hochsaison der Trüffelernte statt. Zur gleichen Zeit verarbeitet Obstbauer Jörg Geiger in der Schwäbischen Alb die ersten Eisfrüchte des Jahres zu seinem ganz besonderen Obstbrand. Als endlich der erste Schnee die Landschaften bedeckt, beginnt die Arbeit für Manuel Mayrl bei der Südtiroler Bergrettung. Es kommt die Zeit der langanhaltenden dunklen Nächte, und das Warten auf den ersten Schnee beginnt. Menschen und Tiere ziehen sich zurück und rüsten sich für die kalte Jahreszeit, die ihr Leben in den kommenden Monaten bestimmen wird.

FOLGE 2 WINTERSTILLE

Das Jahr klingt langsam aus. Wie mit Zuckerguss überzogen zeigt sich Mitteleuropa Mitte Dezember. Nur noch wenige Stunden am Tag lässt sich die Sonne blicken. Alle Lebewesen ziehen sich in den Schutz und die Geborgenheit ihrer Behausungen zurück. Lange, eisige Nächte zwingen zur Ruhe. Die Natur sorgt für Entschleunigung, und den Menschen steht eine Zeit der Besinnlichkeit bevor. Der Winter wird zum Ruhepol und zur Quelle neuer Lebensenergie. Die Sennerinnen Geli und Fanny Rainer machen die Mitterkaseralm in den Tiroler Alpen winterfest und stimmen sich mit Hausmusik auf das kommende Weihnachtsfest ein, das sie im Tal verbringen werden. Hochbetrieb herrscht dagegen auf der Sternwarte auf dem Pic du Midi in den französischen Pyrenäen. Dort muss sich Chefastronom Rémi Cabanac in Erwartung der Wintersonnenwende gegen einen Schneesturm wappnen. Wird er dennoch einen Blick in den beeindruckenden Sternenhimmel über dem Pic du Midi werfen können? Im ostfriesischen Ditzum begibt sich Krabbenfischer Claas Bruhns mit seinem Kutter auf die letzte Ausfahrt des Jahres vor der Winterpause. Derweil nutzt sein Vater Jan Bruhns die Zeit, um die Fischernetze auszubessern. Auf dem Forschungsgestüt Popielno im polnischen Masuren trennt die Pferdeflüsterin Marlena Boron die wildlebenden Konik-Fohlen von ihren Müttern, um sie in den kommenden Monaten zu zähmen. Derweil erkundet Bergführer Olaf Reinstadler neue Routen über den Ortler in Südtirol.

FOLGE 3 EISESKÄLTE

Anfang Januar hat klirrende Kälte Mitteleuropa erfasst. Die Temperaturen liegen nun dauerhaft unter null Grad Celsius. An vielen Seen und Bächen formen sich bizarre Skulpturen aus Eis. Im Ortlermassiv in den Südtiroler Alpen erkundet Bergführer Kurt Ortler gemeinsam mit seinen Gästen die imposanten Gletscher abseits der Pisten. Der Wildhüter Lars Krempig kümmert sich in dieser Zeit um die Rentiere und den heimischen Luchs. Daneben nutzt er die wenigen Sonnenstunden im winterlichen Norwegen, um mit seinen Kindern und den Huskys zum traditionellen Eisangeln zu gehen. Der Reetdachdecker Reinhold Junker hofft auf möglichst viele Frosttage. Nur dann kann er mit seiner Sichel bewaffnet im Alten Land vor den Toren Hamburgs genügend Reet für das kommende Jahr ernten. Kälte für seine Arbeit benötigt auch Stefan Metzler, der in seiner Kugelmühle in der Schwäbischen Alb Steine zu Schmuck schleift. Nur bei frostigen Temperaturen ist der richtige Bachlauf gewährleistet. Der Skilehrer Christian Reinstadler fliegt in Sulden über errichtete Schneerampen, während der Pistenpolizist Maurizio Cavallaro allzu mutige Skifahrer vor der drohenden Lawinengefahr warnt. Für die Kräuterbäuerin Brigitte Niederkofler herrscht in Südtirol derzeit Hochbetrieb, da im Winter die heilende Wirkung ihrer Kräuter besonders gefragt ist. Doch trotz eisiger Temperaturen erwacht im Januar das Leben. Die Menschen genießen das Wintermärchen, das sich ihnen im neuen Jahr bietet.

FOLGE 4 WINTERHÄRTE

Es ist Februar. Je länger der Winter in Mitteleuropa andauert, desto stärker bekommen die Menschen und Tiere seine unangenehmen Seiten zu spüren. Der Lichtmangel, die Kälte und die starken Schneefälle erschweren das Leben. Menschen und Tiere hoffen immer sehnsüchtiger auf die ersten Frühlingsboten und die wärmende Kraft der Sonne. Der ewige Frost frisst die letzten Reserven auf und zwingt die Tiere in einen Überlebenskampf. Entsprechend findet das Rotwild im österreichischen Kärnten immer weniger Nahrung. Der Jäger Sixtus Volpini begibt sich daher zur Fütterung der Tiere in den Wald und beobachtet dabei den Rotwildwechsel. Raimund Seebacher und seine Südtiroler Lawinenkommission stehen tagtäglich vor der schwierigen Entscheidung, ob einige Straßen aus Sicherheitsgründen gesperrt werden müssen oder nicht. Zur gleichen Zeit geht Kjetil Skogli mit anderen Nordlichthungrigen auf Polarlichtjagd in Tromsø im Norden Norwegens. An gleicher Stelle untersucht der Psychologe Oddgeir Friborg die Auswirkungen der langen Dunkelheit auf das menschliche Gemüt, das unter dem Mangel an Vitamin D leidet und in depressive Stimmung verfällt. Höhlenforscher Andreas Schober und sein Team führen in der Hessenhau-Höhle auf der Schwäbischen Alb die jährliche Fledermausinventur durch, während die Ökomanagerin Sonia Séjourne in den Salinen der Camargue die Balz der Flamingos beobachtet und künstliche Brutnester für den Frühling anlegt. Sie stellt sich die Frage, ob die Vögel im nächsten Jahr zum Brüten in der Camargue bleiben werden.

FOLGE 5 FRÜHLINGSBOTEN

Ende Februar befindet sich die Natur in einer Aufbruchsstimmung, die sich auf den Menschen überträgt. Passend dazu kündigt sich bei den Tieren der „Pferdeflüsterin“ Marlena Boron im Naturreservat Popielno im polnischen Masuren die Geburt der Konik-Fohlen an. In den Wäldern Mecklenburg-Vorpommerns geht Förster Jens Mielke derweil auf die Suche nach Geweihen, die die Hirsche in seinem Revier nach der Brunft abgeworfen haben und die er nun katalogisiert. Genau solche Geweihe benötigt Martin Funk für seine Arbeit in der kleinen Manufaktur in Thüringen. Der traditionsreiche Familienbetrieb verarbeitet das „Elfenbein des Waldes“ in echter Handarbeit zu Kronleuchtern und anderen edlen Gegenständen. Im Grödnertal in Südtirol bereiten Lawinenexperte Dietmar Insam und der Pilot Gabriel Kostner eine spektakuläre Lawinensprengung aus der Luft vor. Die beiden hoffen, dass alles nach Plan verläuft. Etwas ruhiger geht es bei Bruno Springmann zu. In den noch langen Winternächten schnitzt er kunstvolle Masken aus Holz für die anstehende alemannische Fasnet im Schwarzwald. Die einzigartigen und individuell abgestimmten Masken verwandeln die Narren jedes Jahr aufs Neue in Hexen, Geister und Dämonen. Die Tage werden jetzt wieder länger. Das Licht ist ein mächtiger Impulsgeber für Menschen, Tiere und Pflanzen; und für den Winter das Zeichen, sich in höhere Regionen zurückzuziehen. Aber auch dort wird es täglich wärmer.

 

mehr
//
Filminformationen
Regie: Ira Beetz // Keti Vaitonis
Sprache: Deutsche Fassung
Ton: Stereo 2.0
Erscheinungsjahr: 2015
Produktionsland: Deutschland
Dauer: 984 Min
FSK: [Info- und Lehrprogramm gemäß §14 JuSchG]
das könnte dir auch gefallen
das könnte dir auch gefallen
in Flatrate enthalten
Beruehrend
UNSERE WUNDERBARE WELT - UNSERE ERDE, UNSER LEBEN, UNSERE ZUKUNFT
in Flatrate enthalten
Beruehrend
HOUSE OF D
in Flatrate enthalten
Beruehrend
DER WALD IN UNS
in Flatrate enthalten
Beruehrend
SEELENRUF
in Flatrate enthalten
Beruehrend
DIE LEGENDE VOM WEIHNACHTSSTERN
in Flatrate enthalten
Beruehrend
BLINDSIGHT - VERTRAUE DEINER VISION
Beruehrend
HELLO I AM DAVID! Eine Reise mit David Helfgott
in Flatrate enthalten
Beruehrend
DIE WELT DER ADLER
in Flatrate enthalten
Beruehrend
IM BANN DER JAHRESZEITEN
Beruehrend
HINTER DEN WOLKEN
Beruehrend
DEN EIGENEN WEG IN LIEBE GEHEN
Beruehrend
DIE ADERN DER WELT
in Flatrate enthalten
Beruehrend
DIE HÜTTE UND ICH
in Flatrate enthalten
Beruehrend
CARMINA - ES LEBE DER UNTERSCHIED!
in Flatrate enthalten
Beruehrend
UM KLASSEN BESSER
in Flatrate enthalten
Beruehrend
CLOSE-UP - DAS HERZ DER VIELFALT
Beruehrend
AUF DAS LEBEN!
in Flatrate enthalten
Beruehrend
GLOBAL HOME
in Flatrate enthalten
Beruehrend
AUS LIEBE ZUM MUSTANG
in Flatrate enthalten
Beruehrend
DIE WELT DER ADLER
in Flatrate enthalten
Beruehrend
GEHEIMNISSE DES WALDES
in Flatrate enthalten
Beruehrend
PART TIME KINGS
in Flatrate enthalten
Beruehrend
WISH MAN - JEDER KANN EIN HELD SEIN
in Flatrate enthalten
Beruehrend
GEHEIMNISVOLLES MITTELMEER
in Flatrate enthalten
Beruehrend
TULSA - EIN MÄDCHEN GIBT NICHT AUF
in Flatrate enthalten
Beruehrend
TE ATA - STIMME EINES VOLKES
in Flatrate enthalten
Beruehrend
LONDON TOWN
in Flatrate enthalten
Beruehrend
ISLAND - DIE MAGISCHE INSEL
Beruehrend
DER BAUER UND DER BOBO
in Flatrate enthalten
Beruehrend
AZOREN - SEHNSUCHTSINSELN FÜR ENTDECKER
in Flatrate enthalten
Beruehrend
TORTUGA - DIE UNGLAUBLICHE REISE DER MEERESSCHILDKRÖTE
in Flatrate enthalten
Beruehrend
GABO - Gabriel García Márquez - Schreiben um zu leben
in Flatrate enthalten
Beruehrend
EDIE - FÜR TRÄUME IST ES NIE ZU SPÄT
in Flatrate enthalten
Beruehrend
MIND SLOWING CINEMA - ZEIT FÜR ACHTSAMKEIT
in Flatrate enthalten
Beruehrend
EINE REISE IN DIE GELASSENHEIT
in Flatrate enthalten
Beruehrend
MEIN VATER, MEIN SOHN UND DER KILIMANDSCHARO
in Flatrate enthalten
Beruehrend
DAS WUNDER IN DIR - MY FIRST MIRACLE
in Flatrate enthalten
Beruehrend
TIBET - WIDERSTAND DES GEISTES
in Flatrate enthalten
Beruehrend
WILDBIENEN UND SCHMETTERLINGE
in Flatrate enthalten
Beruehrend
RENDEZVOUS MIT DEM LEBEN - THE BOOK OF LOVE
in Flatrate enthalten
Beruehrend
NORWEGENS NATURWUNDER
Beruehrend
MEIN LEBEN MIT AMANDA
in Flatrate enthalten
Beruehrend
WE ARE SOUND - Die Bedeutung heilsamer Klänge
in Flatrate enthalten
Beruehrend
GRAN PARADISO - AUFBRUCH INS LEBEN
in Flatrate enthalten
Beruehrend
HUMAN - Die Menschheit - DIE SERIE
Beruehrend
MAGISCHES ISLAND - LEBEN AUF DER GRÖ?TEN VULKANINSEL DER WELT
in Flatrate enthalten
Beruehrend
GLÜCK ZÄHLT KEINE CHROMOSOMEN
in Flatrate enthalten
Beruehrend
WARUM FRAUEN BERGE BESTEIGEN SOLLEN
in Flatrate enthalten
Beruehrend
ERINNERUNGEN AN DEN TRAUM DES HERZENS
in Flatrate enthalten
Beruehrend
WOLFSBRÜDER
YouTube
Facebook
Instagram
Twitter
Telegram
VISA
MASTERCARD
PayPal
SOfort